zurück

25 Jahre STICHWORT

Glückwünsche

Frauen beraten Frauen, Wien
Univ.-Prof. Dr. Herta Nagl-Docekal, Institut für Philosophie der Universität Wien
Maria Steiner, Stiftung Bruno-Kreisky-Archiv, Wien
Petra-Maria Dallinger, StifterHaus Linz
Madeleine Wolensky, Sozialwissenschaftl. Bibliothek der AK Wien
AUF – eine Frauenzeitschrift, Wien
an.schläge. Das feministische Magazin, Wien
Frauensolidarität, Wien
AÖF – Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser, Wien
Ilse Korotin, Dokumentationsstelle Frauenforschung, IWK, Wien
Autonomes FrauenLesbenMädchenZentrum Wien
Ingrid Nikolay-Leitner, Gleichbehandlungsanwältin, Wien
Helga Widtmann, Wien
Genderreferat der Universitätsbibliothek Wien
Sandra Frauenberger, Frauenstadträtin Wien


Koordinationsstelle für Geschlechterstudien, Frauenforschung und Frauenförderung, Univ. Graz
DOKU Graz, Frauendokumentations- und Projektzentrum
Hanna Hacker, Wien
Monika Jarosch, Frauenbibliothek des AEP, Innsbruck
i.d.a. – Dachverband deutschsprachiger Frauen/Lesbenarchive
Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kassel
Lesbenberatung Lila Tipp, Wien
Ariadne, Österreichische Nationalbibliothek
Cid-femmes Frauenbibliothek, Luxemburg
top

Liebe STICHWORT-Frauen!

Oft habt Ihr uns mit Eurem vielfältigen und wohlsortierten Archiv ein wichtiges
STICHWORT geliefert: DANKE, dass Ihr unser kollektives Gedächtnis seid!
Wir gratulieren Euch aufs Herzlichste zum 25. Geburtstag und wünschen Euch das Allerbeste für die nächsten 25 Jahre!

Mit feministisch-vernetzten Grüßen
Das Team von Frauen beraten Frauen, Wien

top

25 Jahre STICHWORT - ein willkommener Anlass auszudrücken, wie sehr ich mich freue, dass es STICHWORT gibt! Ich möchte erzählen, dass ich oft von Studierenden gefragt werde, wie sie an spezifische Literatur zu den Themen ihrer Qualifikationsarbeiten im Bereich der Gender Studies heran kommen könnten; in letzter Zeit waren darunter vermehrt Gast-Studierende aus den ost- und südosteuropäischen Ländern. Dann ist es schön, auf eine so kompetent aufgebaute Einrichtung und ihre vielfältigen Aktivitäten hinweisen zu können! Dabei leistet auch das informative Prospektmaterial gute Dienste. Im Blick auf 25 Jahre STICHWORT ist daher, denke ich, die ganze community of investigators in diesem Forschungsfeld zu beglückwünschen: Für uns alle ist es sehr fein, dass STICHWORT nun schon ein Vierteljahrhundert lang zur Verfügung steht.
Ein ganz herzliches Dankeschön gebührt allen Kolleginnen, die mit großem Engagement zur Konzeption und kontinuierlichen Umsetzung dieses Projekts beigetragen haben. Es war spannend zu verfolgen, wie der Weg von den ersten Anfängen über die diversen Professionalisierungsschritte führte. Vermutlich war auch einiges an Frustrationstoleranz aufzubringen, um eine so stabile Institutionalisierung zu ermöglichen. - Für mich gab es immer auch einen persönlichen Grund, die Entfaltung von
STICHWORT mit Interesse zu wahrzunehmen: Es freut mich, dass Mag. Margit Hauser, die ich schon seit ihrer Studienzeit kenne, so entscheidend am Entstehen und Ausbau von STICHWORT mitgewirkt hat – ihr möchte ich im Besonderen gratulieren!
Ein Jubiläum wie dieses ist auch Anlass für einen Blick in die Zukunft: Ich wünsche
STICHWORT ein weiteres erfolgreiches Wirken auf den diversen Tätigkeitsgebieten – und vor allem wünsche ich die öffentliche Anerkennung, die STICHWORT längst schon verdient hat!

Univ.-Prof.Dr. Herta Nagl-Docekal,
Institut für Philosophie der Universität Wien

top

25 Jahre STICHWORT - 25 Jahre Recherchieren und Lesen im Schein der grünen Lampen - 25 Jahre engagierte und kompetente Beratung in Sachen autonomer österreichischer Frauenbewegung - 25 Jahre Raum für interessante Begegnungen und Diskussionen, Veranstaltungen und Treffen mit Zeitzeuginnen - Stichwort ist ein notwendiger, ein unverzichtbarer Bestandteil der österreichischen Archivlandschaft. Herzlichen Glückwunsch!

Maria Steiner, Stiftung Bruno Kreisky Archiv

top

Archiv bedeutet mehr als ein Ort aus und für Papier.
Archiv ist ein Ort des Gedächtnisses, der Erinnerung(en) und im Idealfall ein Ort nicht nur ideeller, sondern ganz realer Begegnungen.Sprache vermag Räume zu erschaffen, Welten zu erobern, ist Transportmittel für Aus- und Aufbrüche. In Texten ist Leben aufgehoben.
Die literarische Produktion von Frauen findet allzu lange Zeit am Rande oder auch abseits öffentlicher Wahrnehmung und gleichberechtigter Diskurse statt. Von Frauen verfassten Texten haftet ihre Herkunft an, verstellt den Blick. Dennoch gibt es eine Kontinuität weiblicher Schrift, gibt es alle Facetten des Sprechens, keine gemeinsame Sprache, aber doch eine, die das Wissen um FrauSein und um Möglichkeiten in sich trägt und damit eine, die ermutigt, diese Möglichkeiten auch zu ergreifen.
In diesem Sinne ist ein Archiv auch ein Ort der Zuversicht; - und soll noch viele schöne Geburtstage feiern.

Petra-Maria Dallinger, StifterHaus Linz

top

Seit nunmehr einem Vierteljahrhundert hat sich das STICHWORT auf Grund seiner Aktivitäten als unentbehrlich erwiesen und genießt sowohl in frauenbewegten Kreisen als auch im Informations- und Bibliothekswesen einen ausgezeichneten Ruf, zu dem ich herzlich gratuliere. Als institutionalisierte Fachfrau - innerhalb der Sozialwissenschaftlichen Bibliothek der Wiener Arbeiterkammer bin ich für den frauenspezifischen Bestand an Büchern und Zeitschriften verantwortlich - danke ich dem STICHWORT-Team für die feministische Solidarität und professionelle Zusammenarbeit in den letzten 25 Jahren und freue mich auf die Fortsetzung unserer gemeinsamen Spurensuche nach dem Wissen über Lebens- und Arbeitszusammenhänge von Frauen!

Madeleine Wolensky, Sozialwissenschaftliche Bibliothek der AK Wien

top

A wie Archiv wie autonom wie akribisch
B wie Bibliothek wie beständig wie Bestes wie Bildung
C wie Charme wie Chiffre wie Chronik wie clitoral
D wie Dokument wie Diskussion wie Design wie Darbietung
E wie Emanze wie Eleganz wie El Dorado wie erfreulich
F wie Frauen wie feministisch wie frida wie Flugblatt wie Forschung wie fundiert wie Feiern
G wie Gender wie Gynäkokratie wie ganz genau wie Geburtstag wie Gratulation
H wie Hexe wie Hüten wie Haltstelle Längenfeldgasse
I wie intelligent wie in extenso wie informativ wie Inventar und -tur
J wie Journal wie Jubiläum wie Jubel wie jetzt
K wie Kategorie wie klar wie konsequent wie kompetent
L wie lesbisch wie lebenswichtig wie legendär
M wie Manuskripte wie Mahagony-Tischerln wie Margit Hauser
N wie Nachgehen wie Nachschlagen wie neugierig wie nützlich
O wie Ordnung wie oooh wie offen Mo & Di 9:00-14:00, Do 14:00-19:00
P wie Präsentation wie professionell wie perfekt
Q wie Quali- wie Quantität wie Quelle wie Queerschnitt
R wie radikal wie Recherche wie (Plexiglas)Regal wie reichhaltig
S wie Suchen wie sachkundig wie Sammlung wie selbstverständlich solidarisch
Sch wie Schätze wie Schärfe wie Schriften wie schon schön
St wie Studium wie Stützpunkt wie Stichwort
T wie Transparente wie Transgender wie Theorie wie Trumpf
U wie Umfang wie überaus umfassend unbeschreiblich
V wie Vergangenheit wie Verantwortung wie verdienstvoll wie Verein
W wie weiblich wie Widerstand wie Wunderwerk wie Wallstreetlampen wie Wort
X wie xenophil wie X-mal wie Xerokopie wie X-Chromosom wie Xanthippe
Y wie Yin wie Yippie wie Yoni wie Yoghurt
Z wie Zentrifugalkraft wie Zivilgesellschaft wie Zeitschrift wie Zukunft

Aus all diesen Gründen
und noch 1000 mehr
dem STICHWORT alles Gute
zum 25. Geburtstag
wünschen
die Frauen der AUF-Redaktion


top

Seitenweise starke Worte übertitelten wir im Oktober 2003 unser gemeinsames Fest: Beide feierten wir 20. Geburtstag, zusammen 40 Jahre Frauenbewegung. Seitenweise starke Worte heißt in eurem Fall: Tonnen von Seiten! Euer Archiv ist ein unglaublich großer Fundus an Frauengeschichte.
Die österreichische Frauenbewegung ist nirgends sonst so umfangreich dokumentiert. Ohne euch gäbe es das nicht! Stichwort - das sind vor allem engagierte, kompetente und total liebe Frauen, denen wir zum 25-jährigen Jubiläum unseren tiefsten Respekt für ihre unermüdliche Arbeit ausdrücken wollen. Wenn die Zeit vieler Zeitschriften, Buchprojekte und Frauenprojekte lange abgelaufen sein wird, werden sie im Stichwort-Archiv präsent bleiben. Ihr macht uns unsterblich!

Danke, die an.schläge-Frauen

top

25 Jahre STICHWORT: Wir gratulieren zum ersten Vierteljahrhundert!
Ein Garant dafür, dass auch unsere mittlerweile über 25 Jahre alte Geschichte nicht verloren geht. In vielem inspirierend, so z.B. beim Aufbau unserer Bibliothek in den 1990er Jahren, und immer wieder erfrischend in der Zusammenarbeit. In diesem Sinne: auf das nächste Vierteljahrhundert!

Die Kolleginnen von der Frauensolidarität

top

Was sind schon 25 Jahre? Einerseits sehr kurz, aber andererseits hat sich in Österreich frauenpolitisch viel bewegt. Dem Engagement vieler Frauen und FrauenNGOs ist es zu verdanken, dass Gesetze und Maßnahmen zu mehr Chancengleichheit geführt haben. Das STICHWORT hat hier beachtlich mitgewirkt.

Der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser - AÖF gratuliert zum Geburtstag und dankt für die gute Zusammenarbeit!

top

Wien, „Berggasse“
STICHWORT, Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung wird 25 Jahre alt! Viele dieser Jahre waren wir gemeinsam in der Berggasse zu Hause, hatten quasi eine gemeinsame Adresse, waren ein fester Bestandteil der feministischen Bildungs- und Kulturlandschaft. Nur wenige Häuser voneinander entfernt waren wir im besten Sinn vernetzt und schickten uns gegenseitig interessierte Frauen. Noch heute erreicht uns gelegentlich Post mit der Adresse „Verein Frauenforschung und weiblicher Lebenszusammenhang, Berggasse 17, 1090 Wien“ - eine gelungene Mischung Wiener Frauenbewegungsgeschichte. Irgendwie sind wir seit Eurer Übersiedlung einsam, es fehlt ein Stück Austausch und Geborgenheit, wenngleich ein wenig gemildert durch Freud auf Berggasse 19, gleich daneben, und mit dem Bewusstsein, immer wieder erinnern zu dürfen – auch zu müssen, denn das allgemeine Gedächtnis ist ja in frauenrelevanter Hinsicht sehr lückenhaft - an viele bedeutende Frauen in der Psychoanalyse. Sie waren und sind bis in die Gegenwart Mitentdeckerinnen, Förderinnen, Theoretikerinnen, Praktikerinnen, auch Kritikerinnen.
Die „Dokumentation Frauenforschung“ ist ja ebenfalls Anfang der 1980er Jahre entstanden. Erst als autonomes Projekt, später institutionalisiert und finanziell abgesicherter als Forschungs- und Dokumentationsstelle am Institut für Wissenschaft und Kunst. An unseren Projekten war und ist zu verfolgen, wie mühsam, aber auch erfolgreich, ein autonomes, von kollektiven Handlungsprozessen bestimmtes Projekt wie STICHWORT sich mit viel Engagement entwickeln kann und wie mühsam es hingegen auch sein kann, eingebunden in die Organisationsformen und Zwänge einer Institution Raum zu gewinnen und über die Jahre auch zu erhalten. Ein Reflexionsprozess, dem sich Feministinnen in den unterschiedlichen Zusammenhängen ihres Wirkens wohl immer zu stellen haben!
Es bleibt zu hoffen, dass wir noch vielen jungen Frauen – über unsere tägliche Beratungsarbeit hinaus – selbstbestimmtes feministisch-wissenschaftliches Arbeiten vermitteln können und selbst auch Beispiele dafür abgeben, wie dieses – in einer Wechselwirkung von Theorie und Praxis – lebbar wird.
Vielleicht in Zukunft wieder ortsmäßig näher beisammen???

Ilse Korotin, Dokumentationsstelle Frauenforschung, Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien

top

Wir schätzen das STICHWORT als Teil der Frauen- und Lesbenbewegung. Dass ihr die Bewegungsgeschichte dokumentiert. Euer aktives Engagement dabei. Lesben werden durch euch sichtbar, sowohl mit und durch euren Namen, als auch weil ihr die Bewegungsgeschichte anderen zur Verfügung stellt. Wir schätzen euch als Teil des Gedächtnisses der autonomen Frauen- und Lesbenbewegung und wünschen euch und uns allen vielfältigen femininstischen Widerstand und damit sehr viel zu dokumentieren.

Ohne Bewegung keine Dokumentation
Ohne Dokumentation keine Geschichte
Ohne Geschichte keine Kontinuität
Ohne Kontinuität kein Bewusstsein
Ohne Bewusstsein keine Kämpfe
Ohne Kämpfe keine Bewegung

feministisch-lesbische Grüße
Autonomes FrauenLesbenMädchenZentrum Wien


top

Es gibt eine Freundin, die mich bis heute gerne daran erinnert, dass mein wichtigster Beitrag zum gesammelten Wissen um die neue Frauenbewegung kein intellektueller war, sondern darin bestanden hat, gemeinsam mit ihr die Wohnung auszumalen, in der nach dem Uni-Frauenzentrum das Archiv der neuen Frauenbewegung logierte, bis der Umfang des Wissens die (zum Glück für uns beide) doch recht kleinen Räumlichkeiten sprengte.
Ich freue mich mit und für STICHWORT, dass es gelungen ist, diesem Wissen Dauer und Ort zu geben und es all jenen zur Verfügung zu stellen, die wissen wollen.

Herzliche Glückwünsche und liebe Grüße,
Ingrid Nikolay-Leitner, Gleichbehandlungsanwältin und damals Mitarbeiterin im Zentralausschuss der Hochschülerschaft


top

25 Jahre STICHWORT - was bin ich glücklich!
Bald einmal muss ich die Kollektiv-Geschichte der Buchhandlung Frauenzimmer sichten, bald einmal muss ich entscheiden, welche Protokolle erhalten bleiben sollen, welche Diskussionsprozesse für eine Geschichte der Frauenprojekte in Österreich relevant sind: Was bin ich glücklich, dass es ein Archiv, einen Ort in Österreich, in Wien gibt, wo solche Unterlagen einen Ort haben, wo sie sinnvoll zugänglich gemacht werden! Dank an STICHWORT, Dank an die Frauen, die seit 25 Jahren möglich machen, dass es einen Ort gibt, wo ich nachschauen kann, was im Jahr 1980 in Österreich in der Frauenbewegung los war; welche Frauengruppe sich 1985 mit der Arbeit von Prostituierten beschäftigt; welche Lesbengruppen 1990 für die eingetragene Partnerinnenschaft für Lesben waren und welche Wissenschafterinnen sich mit den Anfängen des Frauenwahlrechts in Österreich beschäftigen ...
Vielen Dank an Margit Hauser und alle anderen Frauen, die dieses Archiv, diese Bibliothek, diese Dokumentation in all den Jahren geführt haben, betrieben haben und auch immer auf veränderte Verhältnisse, veränderte Wünsche und Bedürfnisse reagiert haben. Vielen Dank, dass durch Euch die Geschichte der Neuen Frauenbewegung und Lesbenbewegung von Feministinnen und Lesben bewahrt wird, so parteiisch und so unparteiisch wie es sein soll! Und mit Euch hoffe ich, dass diese Geschichte weitergeht, dass es weitere 25 Jahre viel zu archivieren, zu dokumentieren gibt und Eurer Sammelwut keine Grenzen gesetzt sind!

Helga Widtmann, Inhaberin der Buchhandlung Frauenzimmer bis zur Schließung 2007

top

STICHWORT – das heißt 25 Jahre Engagement und Öffentlichkeitsarbeit für feministische Forschung! Die umfassende Sammlung von Dokumenten und Büchern von Frauen und für Frauen leistet einen wertvollen Beitrag zur Bestandsaufnahme der Frauenforschung, speziell zur feministischen Politik in Österreich ab den 1970er Jahren.

Das Genderreferat der Universitätsbibliothek Wien / Hauptbibliothek gratuliert herzlich und wünscht alles Gute für die Zukunft!

top

25 Jahre STICHWORT bedeuten für mich 25 Jahre Verbindung zwischen feministischer Theorie und frauen- wie lesbenpolitischer Praxis. Bedeuten aber auch, Frauengeschichte lebendig zu halten, Frauenforschung aus Frauensicht zu betreiben und gleichsam das Dokumentieren feministischen Kulturgutes. Denn, Frauenarchive sind das Gedächtnis der Bewegung ...

Ihre Sandra Frauenberger
Frauenstadträtin und zuständig für die Wiener Antidiskriminierungsstelle für gleichgeschlechtliche Lebensweisen


top

Wir gratulieren zum 25-jährigen Bestehen!
Die Frauen von STICHWORT haben seit 25 Jahren durch die Erfassung, Sammlung, Bereitstellung und Vernetzung feministischer Forschungs- und Publikationstätigkeiten Unersetzliches für das Wissensmanagement der Frauen- und Lesbenbewegung geleistet. Die Angebote von STICHWORT sind neben dem auf der Hand liegenden praktischen Nutzen durch hohe Qualität und Aktualität, ständigen Ausbau und Weiterentwicklung sowie laufende Adaptierung an technische und mediale Innovationen gekennzeichnet.
So hat STICHWORT einen beträchtlichen Anteil an der Verbreitung von Inhalten und Ergebnissen der Frauen- und Lesbenforschung und trägt mit seinen Angeboten maßgeblich zur Erschließung der Geschichte der österreichischen und internationalen Frauenbewegung bei. Seit vielen Jahren leistet STICHWORT damit im außeruniversitären Bereich einen erheblichen und ungemein wertvollen Beitrag zur Frauenforschung in ganz Österreich.
Wir wünschen uns und den Kolleginnen von STICHWORT, dass Ihre Angebote und Leistungen und deren beständig hohe Qualität in der österreichischen universitären und außeruniversitären Öffentlichkeit mit Respekt und Dank gewürdigt seien. Wir freuen uns auf neue Kooperationen in kommenden Jahren!

Barbara Hey und Barbara Vogl-Sammer
für das Team der
Koordinationsstelle für Geschlechterstudien,
Frauenforschung und Frauenförderung
Karl-Franzens-Universität Graz


top

25 Jahre STICHWORT. Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung
Die Neue Frauenbewegung zählt zu den wichtigsten Bewegungen des 20. Jahrhunderts. Sie thematisiert und politisiert Strukturen und Methoden der Gesellschaft, Politik, Kultur und im privaten Bereich, in denen Frauen diskriminiert werden. Mit dem Prinzip „das Private ist politisch“ werden Themen, die vormals als privat und unpolitisch galten, in einen öffentlichen Diskurs gestellt.
Daraus ergibt sich auch die Wichtig- und Notwendigkeit, jede Art von Dokumenten der Frauen- und Lesbenbewegung zu archivieren und Interessierten zur Verfügung zu stellen. Dadurch erhält die Neue Frauen- und Lesbenbewegung den ihr zustehenden Platz in der Geschichte und kann im Bewusstsein der Generationen fest verankert werden. Genau diese wertvolle Tätigkeit erfüllt STICHWORT. Engagiert und professionell - STICHWORT ist die zentrale Dokumentations- und Informationsstelle zur unabhängigen Frauen- und Lesbenbewegung in Österreich. Danke und Gratulation für eure Leistungen und Errungenschaften der letzten 25 Jahre! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit in den nächsten 25 Jahren!

DOKU GRAZ Frauendokumentations- und Projektzentrum

top

natürlich wünsche auch ich von herzen „happy birthday“!
STICHWORT
ist ein gewichtiger teil meiner eigenen lebensgeschichte, und das wird hoffentlich so bleiben. ein prost auf die kontinuität und noch eins auf die veränderungen!

hanna hacker
mitbegründerin der „sektion archiv“ 1983, feuerspuckendes nummerngirl beim zirkusfest anlässlich der namensgebung „stichwort“ 1990, seit dem offiziellen rückzug aus dem projektkollektiv 1996 besitzerin einer besuchskarte mit gültigkeit bis „sternenzeit 3003“ (also, was sind da schon die ersten 25 jahre!)


top

Unter dem Motto „Frauenspuren sichern, denn wir machen Geschichte und werden Geschichte sein“, schufen sich die autonomen Frauenbewegungen Räume, in denen alles Widerständige und die bis heute mühsamen Schritte zur Erlangung von Frauenrechten dokumentiert wurden und werden. Was Louise Otto-Peters, die deutsche Frauenrechtlerin schon Mitte des letzten Jahrhunderts sagte: „dass diejenigen auch vergessen werden, die an sich selbst zu denken vergessen.“ gilt bis heute. Es ist eine großartige Sache, dass es auch für die österreichische Neue Frauenbewegung mit dem STICHWORT – Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung solch einen Ort gibt. Einen Ort, wo Frauen nicht vergessen werden. Ich wünsche zum Geburtstag weiterhin viel Freude an der Sache und ein langes Bestehen!

Monika Jarosch vom Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft in Innsbruck und seiner Frauenbibliothek

top

i.d.a., der Dachverband der deutschsprachigen Frauenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen, gratuliert ganz herzlich zum 25. Geburtstag und wünscht alles Gute, weiterhin viel Erfolg, im Besonderen keine Probleme bei der Finanzierung, weiterhin viele Benutzerinnen und schöne neue und bezahlbare Räume in zentraler Lage. Wir hoffen, dass ihr bald eine zweite Stelle ausfinanziert bekommt, denn wie auch der Austausch bei i.d.a. und auf den jährlich stattfindenden Archivetreffen wichtig ist, so ist er es gerade auch bei der täglichen Arbeit!
Noch ein persönliches Wort meinerseits: Seit ich an den Archivetreffen teilnehme, habe ich die Mitarbeit von STICHWORT und vor allem von Margit Hauser immer als ganz wichtig und hilfreich erfahren. Dies gilt gerade jetzt auch für unsere Zusammenarbeit im i.d.a.-Vorstand. In diesem Sinne weiterhin viel Erfolg bei Eurer Arbeit und nochmals herzlichen Glückwunsch!

Für i.d.a. Susanne Knoblich, Helene-Lange-Archiv im Landesarchiv Berlin

top

25 Jahre STICHWORT, das ist für uns:

STICHWORT „ALTER“
Schon ein Vierteljahrhundert! Auch wir haben 1983 begonnen und fragen uns: wo stehen wir mit 25? Endlich volljährig, in den besten Jahren oder schon auf dem Weg zur Altersweisheit?

STICHWORT „PROFESSIONALITÄT“
Die Österreicherinnen und eben gerade STICHWORT waren Vorreiterinnen in vielem: frida, thesaurA, kolloquiA, biografiA. Wir haben von diesem Engagement profitiert und uns von einigem zur Nachahmung anregen lassen.

STICHWORT „ZUSAMMENARBEIT“
Kontakte gab es früh, schon dreimal fand das Archivetreffen in Wien statt und STICHWORT war schnell im ida-Dachverband mit dabei, Margit ist nun schon seit drei Jahren im Vorstand. Die gemeinsame Arbeit ist immer fruchtbar und konstruktiv und – was ebenso wichtig ist – macht großen Spaß.

STICHWORT „WEITER GEHT’S“
Es ist kein Ende abzusehen, weder hat sich die Frauenbewegung inzwischen erledigt noch unsere Bemühungen, ihre Überlieferung zu sichern - also lasst uns weitermachen! Wir freuen uns auf weitere Jahre mit Euch!

Glückwunsch zu 25 gelungenen Jahren, feiert Euch und lasst Euch feiern!
Es grüßen herzlich die Kolleginnen vom Archiv der deutschen Frauenbewegung aus Kassel


top

Das STICHWORT ist nur ein Ort, der jene widerständigen Worte archiviert, die auf einer diskursiven Ebene in das imaginäre Fleisch einer heterosexistischen, patriarchalen und rassistischen Gesellschaftsordnung, Kultur, Ökonomie und Politik stechen. Das STICHWORT ist auch ein Ort, der bei einer realen Anwesenheit durch die Sichtbarmachung und Präsenz einer Vielschichtigkeit und Fülle lesbischer, lesbisch-feministischer, feministischer und queerer Theorie(n), Praxen und Bewegungen BE-sticht.
Be-stechen kann aber auch bedeuten, dass durch dieses Material GenNarrationen bestochen werden (können/sollen), nicht an HERRschende Geschichtsschreibungen zu glauben, sondern sich auf den eigenen subversiven Erkenntnisweg zu begeben.

Die Lesbenberatung Lila Tipp gratuliert dem Stichwort zu seinem 25. Jubiläum und wünscht ihm auch weiterhin be-stechende und stichelnde Jahre!

top

Ariadne gratuliert dem STICHWORT zum 25. Geburtstag!

Dem speziellen Gedächtnisort der autonomen Frauen- und Lesbenbewegung in Österreich, dem Frauenarchiv, der Frauenbibliothek, den STICHWORT-Frauen (vor allem Margit Hauser) herzlichen Glückwunsch!



Ihr wart die Ersten in Österreich, die Frauengeschichte dokumentierten



Ihr leistet Archivarbeit: Quellenbestand zu mehr als 700 Frauengruppen; Sammlung von Plakaten und Flugschriften und Zeitungsausschnitten


Ihr schließt unsere Lücken: Sammlung frauenspezifischer Diplomarbeiten


Bei Euch findet frau die ersten Artikel in den österreichischen Frauenbewegungs-Medien der 70er und 80er


Ihr leistet Grundlagen für Forschungs-, Bildungs- und Informationsarbeit

Alles Gute für die weitere frauenspezifische Informationsarbeit!
Christa Bittermann-Wille & Helga Hofmann-Weinberger,

Ariadne

top

Das ist erst der Anfang!



Viele, viele Glückwünsche zu Eurem ersten Vierteljahrhundert!
&
Vielen Dank für Eure zahlreichen Anregungen und Hilfestellungen.

Von den Luxemburger Kolleginnen aus dem Cid-femmes feministisch bewegte Grüße!

zurück
top